Ladegeräte für LiFePO4 - Akkus

Für das Laden von LiFePO4-Akkus müssen Ladegeräte zwingend folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • laden mit CC/CV Ladeverfahren
  • laden mit 14,6 Volt Ladeschlussspannung

CC/CV Ladeverfahren:

Bei diesem Ladeverfahren werden die Akkus zuerst mit einem konstanten Strom geladen. Dadurch wird der Ladestrom begrenzt und es wird in der Anfangsphase ein zu hoher Ladestrom vermieden. Die Ladung mit konstantem Strom erfolgt solange bis die Ladeschlussspannung erreicht ist. Dieser Wert wird bei etwa 70 % bis 80 % der Nennkapazität erreicht. Anschließend wird mit konstanter Spannung weitergeladen wodurch die Ladeschlussspannung nicht überschritten werden kann. Mit steigender Ladung verringert sich der Ladestrom.

14,6 Volt Ladeschlussspannung:

Warum ist diese so wichtig?
Ein 12 Volt LiFePO4 Akku besteht aus 4 einzelnen, in Serie geschalteten Zellen.
Die Ladeschlussspannung einer von uns verbauten LiFePO4-Zelle liegt bei exakt 3,65 Volt. Dies gerechnet mal vier ergibt die oben genannten 14,6 Volt Ladeschlussspannung.
Das diese erreicht wird ist daher so wichtig, weil die einzelnen LiFePO4 Zellen vom in der Batterie verbauten Batteriemanagementsystem ausbalanciert werden. Dies kann nur geschehen, wenn genau die Ladeschlussspannung der Einzelzellen erreicht wird.
Ist die Ladeschlussspannung des Ladegerätes zu niedrig, kann kein Balancieren der Zellen stattfinden und der Akku erreicht nicht seine mögliche Lebensdauer.
Ist die Ladeschlussspannung zu hoch, wird die zusätzliche Energie in Wärme verbrannt.

Wieviel Ampere sollte ein LiFePO4-Ladegerät haben?

Wir empfehlen, einen LiFePO4-Akku mit so wenig wie möglich Ampere zu laden. Dies ist schonender für den Akku und verlängert die Lebensdauer. Haben Sie also keine Eile, bis der Akku wieder voll sein muss, kaufen Sie sich ein Ladegerät gemäß der Liste:

Kapazität des
LiFePO4-Akkus
Ausgangsstrom
des LiFePO4
Ladegerätes
8 - 19 Ah
2 Ampere
20 - 49 Ah
4 Ampere
50 - 99 Ah
10 Ampere
100 - 199 Ah
20 Ampere
über 200 Ah
40 Ampere

Ein 10Ah Akku ist mit einem 2A Ladegerät in etwas über 5 Stunden voll geladen.

Prinzipiell können Sie einen LiFePO4-Akku aber auch locker mit einem C laden. Das heißt, einen 10A Akku mit 10 A Ladestrom. Der Akku ist dann in einer Stunde voll. Dieses schnelle Laden erzeugt in den Zellen jedoch Wärme, welche der Lebensdauer abträglich ist.



Für welchen Akku suchen Sie ein Ladegerät: *

Welche Stückzahl wird benötigt? *


Ihre Kontaktmöglichkeiten:

Ihr Vorname: *

Ihr Familienname: *

Ihre E-Mail Adresse: *

Ihre Telefonnummer:


Sind Sie Firma, Endkunde oder Fachhändler? *
document.querySelector("form > input[data-mail='subject']").value = "Frage zum Artikel - Var-ID: " + vueApp.$store.state.items[].variation.documents[0].data.variation.id + " | " + vueApp.$store.state.items[].variation.documents[0].data.texts.name1; document.addEventListener("onVariationChanged", function (e) { document.querySelector("form > input[data-mail='subject']").value = "Frage zum Artikel - Var-ID: " + vueApp.$store.state.items[].variation.documents[0].data.variation.id + " | " + vueApp.$store.state.items[].variation.documents[0].data.texts.name1; $('').attr({type: 'hidden', name: 'Produktlink', id: 'Produktlink', value: 'Produktlink: ' + "https://" + location.host + "/a_" + vueApp.$store.state.items[].variation.documents[0].data.item.id + "_" +vueApp.$store.state.items[].variation.documents[0].data.variation.id}).appendTo('form'); }); $('').attr({type: 'hidden', name: 'Produktlink', id: 'Produktlink', value: 'Produktlink: ' + "https://" + location.host + "/a_" + vueApp.$store.state.items[].variation.documents[0].data.item.id + "_" +vueApp.$store.state.items[].variation.documents[0].data.variation.id}).appendTo('form');